Blütenhonig
Die wahrscheinlich natürlichste Form des Honigs. Aufgrund vom Nahrungsangebot werden die entsprechenden Trachtpflanzen angeflogen. Viele Imker stellen ihre Bienen in großen Monokulturen auf um so Sortenhonige zu gewinnen. Beispiele wären Raps-, Sonnenblumen-, Akazien-, Buchweizenhonig und viele mehr...
Aufgrund meiner begrenzten Anzahl an Bienenstöcken und der generellen Ablehnung zu jeglichen Monokulturen, kommt in unserem Betrieb keine Sortenhoniggewinnung in Frage. Monokulturen stehen für uns im klaren Widerspruch zu einer natürlichen Bienenhaltung. Natürlich sind auch wir auf das Umfeld unserer Bienenstöcke angewiesen und haben kaum Einflüsse auf die Wahl des Saatgutes der umliegenden Landwirte. Wir sind jedoch in der glücklichen Lage, dass in unserem Raum keine Großbetriebe angesiedelt sind und somit die Trachtpflanzen von Feld zu Feld sehr stark variieren. Trotzdem sei an dieser Stelle ein Apell an die Landwirte gerichtet: "Bitte denkt bei eurer Wahl des Saatguts auch an die Flora und Fauna, besonders ein genmanipuliertes Saatgut könnte schwere Folgen für uns Imker/innen nach sich ziehen. Bitte legt auch bei der Wahl der Unkrautvernichtungsmittel Wert auf die Belastungen der Insekten (Bienen, Hummeln, usw.)"